06.10.2025

Investorenbrief 3. Quartal 2025

Im dritten Quartal 2025 zeigten sich die Kapitalmärkte weiter freundlich. Zwar schwächte sich das globale Wachstum ab, gleichzeitig ging aber die Inflation zurück. Mit den ersten Zinssenkungen von Fed und EZB begann eine geldpolitische Wende. Besonders die Aktienmärkte bestätigten ihre Rolle als renditestärkste Anlageklasse: Der S&P 500 legte seit Ende Juni rund acht Prozent zu, der Nasdaq 100 fast neun Prozent – getragen vor allem von Technologiewerten rund um künstliche Intelligenz. Selbst der traditionell schwierige September verlief überraschend positiv und brachte die stärkste Monatsperformance seit 2010.

Auch bei Anleihen entspannten sich die Renditen, wodurch längere Laufzeiten wieder attraktiver wurden. Gold legte dank sinkender Realzinsen und seiner Rolle als „sicherer Hafen“ weiter zu. Öl blieb schwankungsanfällig, der US-Dollar schwächte sich weiter ab, während sich Euro und Yen stabilisierten. Kryptowährungen konnten zuletzt ebenfalls zulegen, getrieben durch sinkende Zinsen, ETF-Zuflüsse, ihre zunehmende Bedeutung als digitales Pendant zu Gold und letztlich unterstützt durch die investorenfreundliche Haltung der US-Administration.

Für die kommenden Monate erwarten wir ein vorsichtig positives Umfeld. Gewinnwachstum und sinkende Zinsen stützen die Aktienmärkte, wenngleich hohe Bewertungen, eine starke Marktkonzentration im S&P 500, geopolitische Spannungen und die Entwicklung in den USA (s.u.) hohe Risikofaktoren bleiben. Anleihen im Investment-Grade-Bereich und Gold sichern Stabilität und Diversifikation. Währungsseitig spricht vieles für einen schwächeren Dollar bei stabilen Euro- und Franken-Kursen sowie einem festeren Yen.

Kanada bietet mit seinem hohen Anteil an konservativen Value-Titeln aus den Bereichen Energie, Banken, Telekommunikation und Versorgern interessante Chancen. In Asien bleibt China trotz schwächerer Konjunkturdynamik langfristig wichtig und Chancen bestehen vor allem in Technologie, Energiewende und Binnenkonsum. Belastend wirken schwache Exporte, strukturelle Probleme im Immobiliensektor und geopolitische Spannungen. Indien hingegen entwickelt sich weiter zum Wachstumstreiber der Region: Mit einem erwarteten BIP-Wachstum von über 6 % profitiert das Land von einer jungen Bevölkerung, einer dynamischen Binnenkonjunktur und zunehmender Öffnung für Investoren. Die langfristige Wachstumsstory bleibt intakt.

Risiken ergeben sich vor allem aus geopolitischen Schocks und der politischen Entwicklung in den USA. Trumps handelspolitische Maßnahmen – neue Zölle und restriktive Visa-Regeln – belasten die US-Wirtschaft und gefährden Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum. Hinzu kommen wiederholte Angriffe auf Institutionen wie die Notenbank sowie auf Medien- und Wissenschaftsfreiheit. Bemerkenswert bleibt die Gelassenheit der US-Aktienmärkte, die bislang kaum reagiert haben. Historische Erfahrungen zeigen jedoch, dass wirtschaftspolitische Fehlentscheidungen in Kombination mit geopolitischen Spannungen die Märkte erheblich belasten können. Investoren sollten die politische Dimension daher genau im Blick behalten.

Fazit: Ohne größere wirtschaftliche oder geopolitische Schocks stehen die Chancen gut, dass 2025 ein solides Börsenjahr wird. Ein aktives Management im Rahmen einer strategischen Asset Allokation mit einer breiten Streuung über Aktien, Anleihen, Krypto, Gold, Alternativen Investments sowie ausreichend Liquidität bleiben u.E. die Schlüsselfaktoren für den langfristigen Anlageerfolg.

Die in diesem Marktbriefing enthaltenen Informationen sind eine persönliche Einschätzung des TAVINA Family Office und stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar. Die Anlageentscheidungen in Kanada werden von dem kanadischen Vermögensverwalter CIBC Wood Gundy im Rahmen eines diskretionären Verwaltungsmandats getroffen. Die dargestellten Prognosen, Einschätzungen und Analysen beruhen auf den zum Zeitpunkt der Erstellung verfügbaren Informationen und können sich jederzeit ändern. Für deren Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität übernimmt das TAVINA Family Office keine Haftung.