Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz und sein Wirtschaftsminister Robert Habeck sind zu einer mehrtägigen Reise in Kanada eingetroffen.
Kategorie: Kanada (Seite 2 von 6)
Die globalen Aktienmärkte im zweiten Halbjahr: Selektive Chancen in einem anspruchsvollen Marktumfeld
Der aktuelle Bärenmarkt an den Börsen ist eine Folge der unerwartet hohen Inflation in Verbindung mit der starken Zinsreaktion der amerikanischen Zentralbank „Federal Reserve“ (Fed) und relativ hohen Aktienbewertungen, die nur in einem sehr niedrigen Zinsumfeld vertretbar schienen.
Job-Report Mai: Niedrigste Arbeitslosenquote seit 1976
Der kanadische Job-Report im Mai verzeichnete starke Arbeitsmarktzahlen verbunden mit Aufwärtstendenzen bei den Stundenlöhnen um 3,9%.
Bank of Canada erhöht den Leitzins um weitere 0,5%
Wie erwartet hat der Rat der kanadischen Zentralbank („Bank of Canada“) gestern dafür gestimmt, den Leitzins im Rahmen einer dritten Erhöhung in diesem Jahr um 0,5% – Prozentpunkte anzuheben.
Im Börsenjahr 2022 sind Weitblick, Geduld und starke Nerven gefragt
Vorsichtig sind die Anleger in das neue Börsenjahr gestartet. Hohe Inflationszahlen in den USA, ein stärker als erwarteter Liquiditätsentzug durch Halbierung der Anleihenkäufe durch die US-Notenbank und nicht zuletzt Pandemieschlagzeilen bremsen die Kauflust.
Ausblick auf das IV Quartal: Weiterhin ist Vorsicht angesagt:
Angesichts des zunehmenden Inflationsdrucks werden von den Zentralbanken (insbesondere den USA und Kanada) eine weitere Rücknahme der geldpolitischen Pandemie-Anreize und mittelfristig weitere Zinsanhebungen erwartet.
Kanada hat gewählt – Ergebnisse und mögliche Konsequenzen
Die vorgezogene Wahl am 20. September hat im Kern die zuvor bestehenden Stimmenverhältnisse im kanadischen Parlament bestätigt.
Ist die Party vorbei? Eine Korrektur an den Märkten wird immer wahrscheinlicher
Nach den enormen Kurssteigerungen stehen die Börsenampeln auf gelb-rot. Und das nicht, weil statistisch gesehen nun die tendenziell eher schwachen Börsenmonate vor uns liegen.
Kanada wählt am 20.09. – Trudeau könnte zu hoch gepokert haben
Einige Tage vor der Entscheidung sehen Umfragen den konservativen Herausforderer Erin O’Toole vor dem liberalen Premierminister.
Das Schreckgespenst Inflation ist zurück
Die Börsen sind nervös und die Anzahl und Intensität der Schwankungen steigen. Jüngster Verkaufsauslöser war der Anstieg der amerikanischen Verbraucherpreise im April um 4,2% (i. Vgl. z. Vorjahresmonat), der höchste seit 39 Jahren.